In der Welt des Sake
Sake ist das japanische Nationalgetränk. Hinter Sake steckt ein faszinierender Brauprozess. Heraus kommt ein Produkt mit enormer Vielfalt. Es ist eine eigene Welt, die Welt des Sake.
WeiterlesenSake ist das japanische Nationalgetränk. Hinter Sake steckt ein faszinierender Brauprozess. Heraus kommt ein Produkt mit enormer Vielfalt. Es ist eine eigene Welt, die Welt des Sake.
WeiterlesenIn der Wachau wächst Wein auf gerade einmal 1.300 Hektar. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen gilt der Landstrich an der Donau zwischen Melk und Krems als eine der besten Weißweinregionen Österreichs. Vielleicht sogar die beste überhaupt.
WeiterlesenVom 20. Oktober bis zum 15. November erwartet Weinfreunde im legendären KaDeWe in Berlin ein außergewöhnliches Erlebnis: das exklusive Penfolds Pop-Up. In einer rot getauchten Wein-Oase präsentiert das australische Kultweingut seine besten Tropfen
WeiterlesenDie Burgunder kommen: Dieser Eindruck hat sich auf einer Tour durch einige deutsche Anbaugebiete mehr und mehr verfestigt. Gemeint sind die Burgunder-Rebsorten, die im deutschen Weinbau unaufhaltsam auf dem Vormarsch sind: in Quantität wie in Qualität.
Zwei der profiliertesten deutschen Weingüter, ein Winzerpaar mit Vision, biodynamischer Anbau, spektakuläre Lagen – und nun ein Jahrgang, der zeigt, wie präzise, frisch und vielschichtig Rheinhessen schmecken kann. Die Weine des 2024er Jahrgangs von Kühling-Gillot und Battenfeld Spanier beweisen: Anspruch, Erfahrung und Gefühl für Terroir bringen großartige Weine hervor. Eine Jahrgangspräsentation, die weit mehr war als bloß eine Verkostung.
Neuerdings wird oft nur der Verzicht auf alkoholische Getränke als gesundheitlich risikoarm eingestuft. Nun hat auch die Amerikanische Herzgesellschaft (AHA, American Heart Association) ein Statement zum Thema abgegeben. Das hebt sich von anderen Organisationen ab, die in jüngster Zeit entgegen der vorhandenen Studienlage pauschal zur Abstinenz aufgerufen hatten.
Es geht um Weine aus dem Vinho-Verde-Gebiet, die so anders sind als bisher gewohnt. Eine ganz neue Stilistik, PetNat, Orange, Naturwein etwa. Vinho Verde 2.0, um mal aktuellen Sprech zu bedienen. Ich war verblüfft, überrascht, auch begeistert.
Test von Weinen aus kaum bekannten Weinländern wie Belgien, Albanien oder Peru, spannende Außenseiter der Weinwelt. Und siehe da: Auch in diesen Ländern wird ambitioniert gearbeitet.
Wein aus Usbekistan kann eine extrem spannende Geschichte sein. Ist was für Neugierige, Experimentierfreudige, vor allem für Freunde autochthoner Sorten. Sicher keine Weltklasse, aber auch keine Langeweile.
Bei einer Verkostung reifer Bordeaux-Weine präsentieren sich einige überaus spektakulär. Alle Weine sind mindestens trinkbar, die meisten mit Genuss und einige mit Hochgenuss. Wir reden über Bordeaux, die 25 Jahre und manche viel älter sind. Der älteste Wein ist Jahrgang 1952. Einstimmiger Sieger war der 1971 Chateau Cheval Blanc.
Geheimtipps im Osten: Wir verkosteten 22 Weine von kleinen Betrieben, Nebenerwerbs- und Hobby-Winzern. Weiß, Rosé, Rot, Barrique, Naturwein – alles war dabei, vernehmlich von klassischen Rebsorten. Viel Experimentierfreude! Um es vorweg zu sagen: Nicht alle Weine haben überzeugt, von einigen mochte man auch nicht einen dritten schluck. Aber es waren echte Entdeckungen dabei, und einige Weine waren verdammt gut.
Die WHO behauptet, jeder Tropfen Alkohol sei schädlich. Immer mehr Staaten und Medien übernehmen das Statement der WHO. Es hat den Charakter einer Kampagne. Ein von der Deutschen Weinakademie (DWA) veranstaltetes Webinar mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm sorgt für Aufklärung.
Wein gibt es in unendlich vielen Facetten und Geschmäckern. Ständig kommen neue Wein-Ideen, innovative Wein-Produkte auf den Markt. Drei neue Wein-Ideen aus jüngster Zeit die zeigen, was mit Wein so alles möglich ist.
Rioja bring nicht nur – wie oft angenommen – mittelschwere bis kräftige Rotweine hervor. Rioja gibt’s auch in Weiß und Rosé. Zeit für eine kleine Verkostung von Rioja-Weinen in drei Farben. Am meisten gefallen haben, natürlich, die Roten.
Martina und Karoline (eng mit dem Weinbeobachter verwandt) haben sich etwas überlegt, um aus den leeren Flaschen Neues zu schaffen. Sauber geschnitten und glatt geschliffen werden sie vor allem zu stylischen Trinkgläsern, aber auch zu Vorratsgläsern, Pflanzgefäßen, Blumenvasen, Windlichtern und anderen schönen Dingen.
Zwei spannende Vertikalen von Rieslingen vom Weingut Battenfeld Spanier. Mehrfach war von ikonischen Weinen die Rede. Gibt es sie wirklich?
Habe sie kennengelernt: Rieslinge für die Ewigkeit. Konkret gilt das für zwei sehr alte Rieslinge von Robert Weil aus dem Rheingau. Einer war über 100 Jahre alt und noch topfit, für die Ewigkeit halt. Ich war so verblüfft wie begeistert. Weiterlesen
Im Weingut St. Anthony in Rheinhessen präsentierte der umtriebige Dirk Würtz kürzlich die mit seinen Freunden kreierte Riesling-Cuvée „Unser Aufbruch“. Weiterer Höhepunkt war das Tasting einer Legende: Único von Vega Sicilia. Die Bodega Vega Sicilia war Gast-Weingut bei St. Anthony Weiterlesen
Ein Anruf: „Wir probieren Schätze aus Kloster Pforta, hast Du Lust?“ Was für eine Frage, klar doch! Dazu die tolle Idee, die Weine gemeinsam mit drei gestandenen Kellermeistern zu verkosten, die jahrzehntelang beziehungsweise nun wieder den Geschmack des Landesweingutes Kloster Weiterlesen
Ski und Wein sind zwei wunderbare Stichworte. Bin dabei auf Alta Badia in Südtirol gestoßen. Dort soll es Ski Wine Ambassadors geben! Bedeutet Ski und Wein in einer verheißungsvollen Kombi: Mit einem Skilehrer oder Ski-Guide wedelt man durch die Südtiroler Weiterlesen
Der Besuch im Weingut Van Volxem unlängst war auch eine sehr spannende Begegnung mit Roman Niewodniczanski, der das 85-Hektar-Weingut an der Saar seit dem Jahr 2000 führt. Als Spross der Familie Niewodniczanski, der ein Brauerei-Imperium ( u. a. „Bitburger“) gehört, ist Weiterlesen
Weine von der Saar haben mich bei Forstmeister Geltz-Zilliken schon mal schwer begeistert. Nun ein nächster Trip an die Saar: Weingut-Besuch bei Van Volxem in Wiltingen. Ein Freund hat mich „gewarnt“. „Bring Zeit mit. Mit dem Roman, das kann dauern. Weiterlesen
Die Geschichte der Lost Barrels – besser wohl: der gefundenen Fässer – vom Weingut Meyer-Näkel ist spektakulär. Neun von insgesamt 350 Fässern mit den Spätburgundern des Jahrgangs 2020 wurden nach der Katastrophe im Ahrtal vom Juli 2021 unzerstört wiedergefunden. Diese Weiterlesen
Lost Barrels von Meyer-Näkel: Was für eine unfassbare, geradezu abenteuerliche Geschichte. Alles begann mit einer Katastrophe. Am 14. Juli 2021 zerstörte die Jahrhundertflut an der Ahr das Weingut Meyer-Näkel in Dernau. Über Nacht verloren die Schwestern Dörte und Meike Näkel Weiterlesen
Der Besuch der Tenuta Monteti in der südlichen Toskana unlängst war auch eine spannende Begegnung mit Javier Pedrazzini, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Eva Baratta das Weingut Monteti führt. Javier Pedrazzini wurde in Buenos Aires geboren und war 20 Jahre Weiterlesen
Bin nach einigen vergeblichen Anläufen im letzten Jahr doch ein Freund der Toskana geworden und habe mit dem Chianti Frieden geschlossen. Nun konnte ich beim Weingut-Besuch der Tenuta Monteti eine andere Toskana kennenlernen. Tenuta Monteti liegt in der Nähe des Weiterlesen
Carnuntum war eine der Entdeckungen dieses Sommers. Habe Rubin Carnuntum kennen- und schätzen gelernt. Habe großartige Rotweine von Ersten Lagen sowie tolle Weiße getrunken, auch Gerhard Pimpel interviewt. Dann war da auch noch das Thema Frauen-Power. Fast die Hälfte der Weiterlesen
Winzer Clemens Busch aus Pünderich an der Mosel gehört zu den Pionieren des Bio-Weinbaus in Deutschland. Seit 2005 wirtschaftet das Weingut konsequent biodynamisch. Der Besuch in Pünderich war natürlich auch beste Gelegenheit für ein Gespräch über Wein. Wie sind Sie Weiterlesen
Höchste Zeit für Besuch bei Winzer Clemens Busch in Pünderich an der Mosel. Dessen Weine haben mir schon bei einigen Gelegenheiten schwer imponiert. Dazu die spannende Vita: Clemens Busch gehört zu den Pionieren des Bio-Weinbaus in Deutschland. Seit 2005 wirtschaftet Weiterlesen
Das Weingut Klaus Böhme in Kirschscheidungen (Saale-Unstrut) ist seit langem eine Bank im Gebiet. Die Klassiker an Saale-Unstrut wie Silvaner, Müller-Thurgau oder Riesling sind sichere Tipps. Zudem gilt Böhme als Weißburgunder-Spezialist und kann auch mit Rotweinen überraschen. Die Spitze seiner Weiterlesen
Der Klimawandel macht’s möglich: Weinbau ist in immer nördlicheren Regionen machbar. So sind auch Weine von der Ostsee mittlerweile keine Seltenheit mehr, gar nicht zu reden von Weingütern in Dänemark oder Schweden. Immer mehr Betreibe gründen sich, in Brandenburg und Weiterlesen
Eine feine Idee bei den Iphöfer Weinfreundschaften 2023 war die Präsentation junger Winzer und Winzerinnen aus Franken, die sich auf Naturweine spezialisieren. Naturweine (nicht nur aus Franken) liegen voll im Trend, das zeigte sich auch beim vornehmlich jungen Publikum in Weiterlesen
Habe bei der jüngsten Weintour in Iphofen Johann Ruck getroffen. Johann Ruck – bei den Rucks heißen seit jeher alle erstgeborenen Söhne Johann – führt das fränkische VDP-Weingut Joh. Ruck seit der Gründung durch Johann Balthasar Ruck 1839 in achter Generation. Weiterlesen
Die Iphöfer Weinfreundschaften – sie finden alle zwei Jahre statt – sind eine wunderbare Gelegenheit für eine Weintour in Iphofen. Das idyllische fränkische Weinstädtchen beherbergt über 20 Weinbaubetriebe, die meisten öffnen zu den Weinfreundschaften ihre Pforten und laden Partner ein. Weiterlesen
Warum Lugana im Fokus? Nun, von Lugana habe ich zuletzt einiges gehört und gelesen. Es habe eine erstaunliche Entwicklung gegeben, eine neue Generation sei am Werk und so weiter. Bisher firmierten die Weißweine von der Region um den südlichen Gardasee Weiterlesen
Vorab: Perlen aus Südtirol kann leicht zu Irrtümern führen. Denn es geht nicht um Schaumweine aus Südtirol, obwohl es dort auch ganz, ganz feine gibt (Kettmeir!). Und es geht auch nicht um die grandiose Landschaft (Foto). Perlen aus Südtirol meint Weiterlesen
Eine Österreich-Verkostung ohne Grünen Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blaufränkisch? Geht das überhaupt? Oh ja, das geht. Und wie! Raritäten aus Österreich wie Blauer Wildbacher, Lindenblättriger, Furmint, Rotgipfler oder Donauriesling können extrem spannend und genussreich sein. Den Donauriesling kennt selbst in Österreich kaum Weiterlesen
Wenn von Wein aus der Toskana die Rede ist denkt jeder an Chianti. Chianti ist legendär. Chianti ist der berühmteste Wein Italiens, vielleicht weltweit. Salute Chianti! Aber mit den Weinen hatte ich bisher so meine Probleme. Habe Dutzende getrunken, keiner hat Weiterlesen
Dorothee Zilliken führt das Weingut Forstmeister Geltz Zilliken an der Saar seit 2016 in nunmehr elfter Generation. Der Besuch im Weingut in Saarburg war natürlich auch beste Gelegenheit für das Gespräch über Wein. Was sind Ihre ersten Erinnerungen an Wein? Weiterlesen
Besuch im Weingut Forstmeister Geltz Zilliken an der Saar. Das war lange geplant, spätestens nach dem Glas eines fantastischen 1991er Rausch Riesling Eisweins aus der Magnum von Forstmeister Geltz Zilliken aber Pflicht. Der Name verspricht viel: Viel Tradition, große Weine, internationale Berühmtheit Weiterlesen
Mitten im Rheingau, wo normalerweise Riesling dominiert, setzt ein Weingut konsequent auf Chardonnay und Pinot Noir. Chat Sauvage verbindet burgundische Tradition mit Rheingauer Identität – ein Betrieb, der bewusst seinen eigenen Weg geht. Und alles begann mit einem Hamburger Bauunternehmer. Es gibt also viele Gründe für einen Weingut-Besuch bei Chat Sauvage.
Adams Wein in Ingelheim: Spätburgunder und Chardonnay auf Spitzenniveau. Simone Adams zeigt, dass Rheinhessen mehr kann als Riesling – Burgunder pur, biodynamisch, elegant.
„Quo vadis, Breitengrad 51“?, fragt sich mein Kollege Frank Nowak nach der Jahrgangspräsentation der Weine des Vereins „Breitengrad 51“. Es gab gewiss gute, ja sehr gute Weine – aber auch einige Irritationen.
Die Dachmarke macht es unmissverständlich klar: Franken – Silvanerheimat. Nirgendwo sonst wird Silvaner auf einem derart hohen Niveau vinifiziert . Aber wer sich nur auf den Silvaner konzentriert, verpasst viel. Sehr viel. Denn Franken bietet viel mehr als nur Silvaner.
Die Weinwelt hat eine prägende Gestalterpersönlichkeit verloren: Der Designer Peter Schmidt ist Ende Juli im Alter von 87 Jahren verstorben. Peter Schmidt entwickelte den „Bocksbeutel PS“ – das „PS“ steht für seinen Namen.
Levin McKenzie (25) ist der erste Weinkönig Rheinhessens, Deutschlands größtem Weinbaugebiet. Seine Wahl im September 2024 war eine kleine Sensation. Er stammt aus Wackernheim bei Mainz und legte 2019 sein Abitur mit Schwerpunkt Bautechnik ab. Doch statt Bauwesen wurde es Weiterlesen